Samstag, 28.04., TW (GPS-Wandern) Von Spalt nach Blumenthal.
Spalt - Schnittlinger Loch - Schnittlinger Eiche - Theilenberg - Wernfels - Blumenthal - Massendorfer Schlucht - Spalt (TTplus7). l.u.s.G., Gz ~6h/21km. TP 08:30 SCHW-Bf. (ab08:49 R6). WF Dieter Berends (0176-45537285)
Dieter Berends bietet wieder eine GPS-Wanderung mit vielen Highlights an.
Die in der Stadt Spalt beginnende Wanderung führt zunächst zum Naturdenkmal und Geotop Schnittlinger Loch . Das Loch ist entstanden durch Unterwaschungen und Unterspülungen des oberen Burgsandsteins. Halbhöhlen und Felsabstürze mit bis zu 15 m Höhe erstrecken sich über eine Länge von etwa 50 m. Hier entspingt auch der Hatzelbach, der in Spalt in die Fränkische Rezat mündet.
An der Wanderstrecke liegt eine weiteres, imposantes Naturdenkmal: die Schnittlinger Eichei. Dieser imposante Baum lässt sofort an eine Tausendjährige Eiche denken. Das wahre Alter der Eiche dürfte wohl zwischen 350 u. 450 Jahren liegen. Auch die Massendorfer Schlucht wird die Gruppe "erkunden". Es handelt sich um eine circa 300 Meter lange Schlucht, die eine Tiefe von bis zu 20 Metern aufweist. Ein kleiner Bach hat sich hier in den Sandstein eingegraben. Hier gibt es auch "Halbhöhlen" zu bestaunen, die einst durch Unterspülung entstanden waren.
Dieter Berendes ist Profi in Sachen GPS-Wanderung.(GPS = Global Positioning System, was in etwa Globales Positionsbestimmungssystem heißt) Sehenswert, wie er seine Wanderung sicher mittels der GPS-Daten führt.
Sonntag, 24.6. - Freitag, 29.6. - Wanderreise nach Tirol/Westendorf
Eine Wanderreise zu den Alpenrosen ins schöne Tirol! Westendorf liegt auf einem sonnigen Plateau inmitten des Brixentales mit seiner imposanten Bergwelt mit Gipfeln bis 2.400m. Diese traumhafte Bergwelt bietet ein schier unerschöpfliches Wander- und Erholungsgebiet.
Die Anreise erfolgt mit Privat-PKW oder Fahrgemeinschaften. Anfahrt: ~280km, meist Autobahn. Wanderungen: l.u.s.G.; Wanderungen auf eigene Gefahr. Festes Schuhwerk u. Wanderstöcke empfohlen. Zimmerreservierung in einer der Pensionen in Westendorf. Bitte den Anmeldschluss, 30.05. beachten! Anmeldung & Infos: Marianne Böhm (09122/82465)
Donnerstag, 12.4., Tageswanderung im Altmühltal.
FAV Schwabach: TW Wanderung im Altmühltal.
Greding - Enkering - Kinding (TTplus10). l.u.s.G., Gz ~3,5h/16km, späte (E) ~14Uhr/warmes Essen vorhanden. TP 07:50 SCHW-Bf. (ab08:00 S2) umst. Roth (ab08:13 R61) umst. Hilpoltstein (ab08:31 Bus611) Greding-Hallenbad. WF Silvia Frey (08461-7057336) erwartet Gruppe Greding-Hallenbad. Es besteht die Möglichkeit eine oder mehrere Fahrgemeinschaft(en) zu bilden: z.B. 1x Auto in Greding parken und 1x Auto in Kinding parken (Fahrstrecke von Kinding nach Greding = 8km)
Donnerstag, 12.04.18 TW im Altmühltal.
Greding - Enkering - Kinding (TTplus10). l.u.s.G., Gz ~3,5h/16km, späte (E) ~14Uhr/warmes Essen vorhanden. TP 07:50 SCHW-Bf. (ab08:00 S2) umst. Roth (ab08:13 R61) umst. Hilpoltstein (ab08:31 Bus611) Greding-Hallenbad. WF Silvia Frey (08461-7057336) erwartet Gruppe Greding-Hallenbad. Es besteht die Möglichkeit eine oder mehrere Fahrgemeinschaft(en) zu bilden: z.B. 1x Auto in Greding parken und 1x Auto in Kinding parken (Fahrstrecke von Kinding nach Greding = 8km)
Ostermontag, 02.04., TW Pegnitz über den Schlossberg durchs romantische Püttlachtal.
Pegnitz - Püttlach - Pegnitz (TTplus10). l.u.s.G., Gz ~5h/23km. TP1 08:10Uhr SCHW-Bf. (ab08:19 S2) umst. N-Hbf (ab9:05 R3,Gleis16);TP2 08:45 N-Hbf-Mh. WF S.Mößner/B.Schreiner - "das Wanderduo" ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ). Bitte anmelden bis 29.03. (wg Reserv.in einzig.Gastst.Püttlachs: Ostern!)
Mit einer Wanderung am Ostermontag führt das Wanderduo Silvia Mössner u. Bernd Schreiner auf ihrer nächsten Wanderung ins romantische Püttlachtal.
Los geht es vom Bahnhof Pegnitz über das „Wahrzeichen“ der Stadt, den 544 m hohen Schloßberg. Hier stand einst die Burg Böheimstein; den Nürnbergern war das allerdings ein Dorn im Auge und so zerstörten sie diese Mitte des 16. Jahrhunderts. Heute lässt ein Burggraben um einen Aussichtsturm die Größe der ehemaligen Wehranlage erahnen. Wer möchte, kann die fast 100 Stufen auf den Aussichtturm hoch steigen u. die wunderschöne Aussicht auf die Stadt und die idyllische Umgebung genießen.
Über den kleinen Ort Willenberg geht es dann weiter ins Püttlachtal. Mit seinen vielen markanten Felsformationen zählt das tief in die Juralandschaft eingeschnittene Püttlachtal zu den landschaftlichen Schätzen der Fränkischen Schweiz. Es rauscht und plätschert, hinter Kurven eröffnen sich dem Wanderer immer wieder kleinräumige Landschaftsbilder. Ein Augenschmaus!
Geschmaust wird dann auch in Püttlach in einem gutbürgerlichen Traditionsgasthof. Küche und Bier haben das Wanderduo Silvia u. Bernd schon das eine oder andere Mal „erprobt“. Hier erwarten die Wanderer die eine oder andere fränkische Spezialität - vom leckeren Sauerbraten bis zum knusprigen Schäuferla.
Zurück führt die 23km-Wanderung durch Buchenwälder, vorbei an typischen fränkischen Trockenrasen über Körbeldorf wieder nach Pegnitz.
(Foto Bernd Schreiner)
Samstag, 07.04., KW Mit "Kiss" über Mühlenkraft zum Peechwärd - die angenehme Wanderung
KW Mit „Kiss“ über Mühlenkraft zum Peechwärd - die angenehme Wanderung!
Rupprechtstegen - Harnbachmühle (schönster(?) Wasserfall im Nbg. Land) - Enzendorf - Artelshofen - Vorra-Bf. TP 12:15 HEB-Bf-re. (ab12:08 Nbg-Hbf); ~3h/7km, l.G. Eine Unternehmung mit der Hersbrucker Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen "Kiss!" WF H.Treuheit (09151-814581)
„Kiss“ klingt wirklich gut, finde ich. Besonders gefällt mir, die Mitarbeiterinnen mit „Liebe Kiss-Frauen“ anzuschreiben.
(Das gilt noch als korrekt, im Gegensatz z.B. zum Tatsch aufs Knie ...) Aber jetzt ernstlich zur Sache: Die Abkürzung „Kiss“ steht für „Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen – gemeinnütziger Verein für gesundheitsbezogene und soziale Selbsthilfe“.– Büros gibt es in Nürnberg (auch zuständig für Fürth/Erlangen), Ansbach, Roth (zuständig auch für Schwabach), Weißenburg und Hersbruck. Angeboten werden Hilfen, Unternehmungen und Training unterschiedlichster Art, für Geist & Körper, praktisch wie theoretisch. Das Hauptgewicht liegt auf „selbst-tätig-werden“. Aktuelle Programmpunkte sind z.B. Ernährungsfragen, Umgang mit Stress oder Mobbing, aber auch „Smovey“ oder Informationen zu Erkrankungen - und gemeinsames Wandern!
Hier liegt natürlich die Verbindung zum Fränkischen Albverein. Der FAV Hersbruck ist letzten Herbst mit „Kiss“ von Vorra nach Hohenstadt gewandert. Man besuchte eine „Naturschönheit“ und einen schönen alten Gasthof, was beides Anklang fand. Für den kommenden 7. April ist Ähnliches geplant mit der Zielvorstellung, jeweils in Frühjahr und Herbst etwas Gemeinsames zu veranstalten. Dabei wird Rücksicht auf Einschränkungen der Wanderer genommen, die z.T. unter Sehbehinderungen, Nervenerkrankungen oder Kreislaufproblemen leiden. Diese Rücksicht hinsichtlich Weglänge, Tempo und Notwendigkeit von Pausen wird aufgewogen durch die Freude der Wanderer und den spürbaren Ehrgeiz, das Ziel zu erreichen.
Eine gute Mischung mit FAV-Begleitern ist erstrebenswert. Für den Termin im April kann man sich an die OG HEB (- siehe Hersbrucker Seiten -) oder an Frau Bakalov wenden: Kiss Nürnberger Land, Tel. 09151-9084494. Falls andere Ortsgruppen auch Lust haben, gemeinsame Unternehmungen anzubieten, können sie sich zunächst unter www.kiss-mfr.de einen Überblick verschaffen. Wie von Jürgen Lange-Tropper schon vor Jahren mit dem Blinden- und Sehbehindertenbund begonnen, könnte auch die Zusammenarbeit mit den lokalen Büros von Kiss für die Ortsgruppen unseres Vereins zur Ehrensache werden.
Hans Treuheit, OG HEB (Foto Waltraud Bauer)
Samstag, 17. Februar 2018: Probewanderung „Zum Brückkanal“
Tageswanderung – Probewanderung für Interessierte, bestehende und mögliche neue Mitglieder.
Während der Wanderung erfahren Sie mehr über den Fränkischen Albverein und seine Ziele. Alle, die einen schönen Tag verbringen möchten, laden wir zum Mitwandern ein. Möchten Sie sich vorab schon informieren? – Unter www.fraenkischer-albverein.de und www.dwjugend.de können Sie viele interessante Daten über den FAV abrufen. Oder fragen Sie doch einfach während der Wanderung unseren Wanderführer.
Tätigkeitsschwerpunkt des FAV-Bund ist z.B. die Ausbildung der ehrenamtlichen Wanderführer, Gesundheitswanderführer, Schulwanderführer, Jugendleiter und Wegemeister. Wir betreuen und markieren in Mittelfranken - vom Rangau bis hin in die östliche Oberpfalz - ein Wanderwegenetz von zur Zeit 7380 km. Unsere FAV Gruppen mit ihren ehrenamtlichen Wanderführern führen jährlich ca. 500 Wanderungen. Kurz- bzw. Leichtwanderungen, natürlich überwiegend Tageswanderungen, aber auch Kultur-, Naturschutz- und Radwanderungen, sowie Nordic Walking und Mountainbiking stehen in unserem vielfältigen Angebot. Spezielle, auf den jeweiligen Personenkreis abgestimmte Familien-, Kinder-, Jugend- und Seniorenwanderungen ergänzen unser Programm. Vereinsabende der Gruppen des FAV`s mit Lichtbildervorträgen, Mundartveranstaltungen und Reiseberichte bereichern unter der Woche Ihr künftiges Leben mit dem Fränkischen Albverein.
Ebenso steht unser Wanderheim am Hohenstein für unsere Mitglieder zur Verfügung. Nutzen Sie es als Basislager für Wanderungen, als Räumlichkeit für Familienfeiern oder einfach zum geselligen Beisammensein.
Sonntag, 28. Januar 2018: Probewanderung „Winterwanderung im Altmühltal“
Tageswanderung – Probewanderung für Interessierte, bestehende und mögliche neue Mitglieder.
Während der Wanderung erfahren Sie mehr über den Fränkischen Albverein und seine Ziele. Alle, die einen schönen Tag verbringen möchten, laden wir zum Mitwandern ein. Möchten Sie sich vorab schon informieren? – Unter www.fraenkischer-albverein.de und www.dwjugend.de können Sie viele interessante Daten über den FAV abrufen. Oder fragen Sie doch einfach während der Wanderung unseren Wanderführer.
Tätigkeitsschwerpunkt des FAV-Bund ist z.B. die Ausbildung der ehrenamtlichen Wanderführer, Gesundheitswanderführer, Schulwanderführer, Jugendleiter und Wegemeister. Wir betreuen und markieren in Mittelfranken - vom Rangau bis hin in die östliche Oberpfalz - ein Wanderwegenetz von zur Zeit 7380 km. Unsere FAV Gruppen mit ihren ehrenamtlichen Wanderführern führen jährlich ca. 500 Wanderungen. Kurz- bzw. Leichtwanderungen, natürlich überwiegend Tageswanderungen, aber auch Kultur-, Naturschutz- und Radwanderungen, sowie Nordic Walking und Mountainbiking stehen in unserem vielfältigen Angebot. Spezielle, auf den jeweiligen Personenkreis abgestimmte Familien-, Kinder-, Jugend- und Seniorenwanderungen ergänzen unser Programm. Vereinsabende der Gruppen des FAV`s mit Lichtbildervorträgen, Mundartveranstaltungen und Reiseberichte bereichern unter der Woche Ihr künftiges Leben mit dem Fränkischen Albverein.
Ebenso steht unser Wanderheim am Hohenstein für unsere Mitglieder zur Verfügung. Nutzen Sie es als Basislager für Wanderungen, als Räumlichkeit für Familienfeiern oder einfach zum geselligen Beisammensein.
Sonntag, den 14. Mai am Tag des Wanderns - Probewandern Entlang der Schwarzach nach Feucht - oder - Auf dem Jakobsweg von Forchheim nach Neunkirchen am Brand
Sonntag, den 14.05. Am Tag des Wanderns - Probewanderung entlang der Schwarzach nach Feucht.
Tageswanderung (TW) Schwabach Bahnhof – Groß-/Kleinschwarzenlohe – Röthenbach – Feucht.
(4 Steifen oder Einzelfahrschein) l.G., Gz. ca. 4,5 Std., ca. 18 km
Treffpunkt: 9:00 Uhr Schwabach Bahnhof
Wanderführer: Siegfried Bauer, 0911-454290
Sonntag, den 14.05. Am Tag des Wanderns - Auf dem Jakobsweg von Forchheim nach Neunkirchen am Brand.
Tageswanderung (TW) Forchheim – Pinzberg – Effeltrich – Neunkirchen
ca. 17 km, 4,5 Std., l.u.s.G. Abf.
Treffpunkt: Nbg. Hbf RE 9:40 Uhr (HEB re. 9:00, HEB li. 8:33); Rückf. Bus 209 über Erlangen.
Wanderführer: H.Treuheit, H.Wieland, 09151/814581 bzw. 96787
Samstag, den 29. April - Probewanderung zur Wülzburg und Bismarckturm
Tageswanderung (TW) Weißenburg Bahnhof – Wülzburg – Oberhochstatt - Rohrberghaus – Bismarckturm - Weißenburg Bahnhof.
TTplus7. l.u.s.G., Gz. ca. 3,5 Std., ca.17 km
Treffpunkt (1): 8:30 Uhr Schwabach Bahnhof (Abf. 8:49 Uhr R6)
WF: Ralf Bresa Handy 015233820844 erwarte die Gruppe in Weißenburg Bahnhof Treffpunkt (2): 9: 35 Uhr